Ausgabe 28/2018

Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff

Inhaltsverzeichnis

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass in dieser Ausgabe die Hauptausgabe und das Themenheft nur getrennt heruntergeladen werden können. Das Themenheft können Sie [hier] herunterladen. Ferner steht das Themenheft bei den jeweiligen Beiträgen zum Herunterladen bereit.

Editorial

Von Klaus Sachs-Hombach

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Theoretische und methodologische Perspektiven des Multimodalitätskonzepts aus linguistischer Sicht

Von Janina Wildfeuer und John A. Bateman Der Beitrag beschäftigt sich mit grundlegenden, das Multimodalitätsparadigma seit seinen Anfängen begleitenden Fragen…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Multimodalität aus rhetoriktheoretischer Sicht

Von Joachim Knape Der Vortrag stellt die Frage, ob es im Theoriegebäude der Rhetorik einen Ort für die Kategorie Multimodalität…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Multimodalität in der Archäologie – Überlegungen zum Einbezug von Kommunikationstheorien in die Archäologie anhand von drei Fallbeispielen

Von Jörn Staecker, Matthias Toplak und Tobias Schade Die multimodale Wahrnehmung der Umgebung ist das prägende Element des holistischen Erlebens…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Multisensorisches Wissen

Von Hans Dieter Huber Wahrnehmung ist keine passive Aufnahme von Sinnesreizen oder Informationen, sondern die aktive Handlung eines Akteurs in…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Kulturtheoretische Perspektiven auf multimodale und transmediale Kommunikation

Von Stephan Lowry Funktionieren audiovisuelle Medien schon prinzipiell multimodal, zeigen transmediale Formen noch deutlicher, dass auch die pragmatische Dimension der…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Der dramatische Reichtum der Multimodalität Überlegungen zur Selbstorganisation semiotischer Ressourcen anhand von Sichtbarkeit und Visualität

Von Stephan Packard Die folgenden Überlegungen stellen eine bislang unbeantwortete Frage: Wie ist die Vielzahl semiotischer Modi, die an einem…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Performativität, Reembodiment und Auratisierung: Multimodale Diskursstrategien des testimonialen Diskurses in Que bom te ver viva (1989) von Lúcia Murat und Subversivos von André Diniz (1999ff.)

Von Sebastian Thies und Suzana Vasconcelos de Melo Der folgende Beitrag, der multimodale Medienanalyse mit einem kulturwissenschaftlichen Ansatz verbindet, beschäftigt…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Phänomenologische Bildtheorien Das bildphilosophische Stichwort 22

Von Antje Kapust

Bildphilosophische Stichwörter, IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Gesichtsdarstellung Das bildphilosophische Stichwort 23

Von Christa Sütterlin

Bildphilosophische Stichwörter, IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Figur/Grund-Differenzierung Das bildphilosophische Stichwort 24

Von Jörg R.J. Schirra und Zsuzsanna Kondor

Bildphilosophische Stichwörter, IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

 

 

Themenheft

Ikonische Grenzverläufe

Herausgegeben von Martina Sauer

Ikonische Grenzverläufe. Szenarien des Eigenen, Anderen und Fremden im Bild. Eine Einführung

Von Martina Sauer

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Das andere Geschlecht im Altarraum – exklusive Textilien als inklusive Medien Studien zum Gösser Ornat

Von Barbara Margarethe Eggert Der Beitrag zeigt wie ikonographische Programme auf Kirchengewändern und Paramenten des Altares funktionalisiert werden konnten, um…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Politik der Schönheit. Zur Konstruktion einer ›wissenschaftlichen‹ Bildästhetik schöner weiblicher Körper um 1900 am Beispiel des Gynäkologen Carl Heinrich Stratz

Von Birke Sturm In diesem Beitrag wird am Beispiel ausgewählter Schriften des Gynäkologen Carl Heinrich Stratz analysiert, wie dieser anhand…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Das rassifizierte Fremde im Bild Zur Genese differenzbildender Konzepte in der Kunst des 15. Jahrhunderts am Beispiel des Malers Hans Memling

Von Melis Avkiran Hans Memlings Triptychon mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige (ca. 1470, Museo del Prado, Madrid) besitzt…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

weiß zwischen schwarz zwischen weiß – Geschichten von Identität im Bild

Von Leonie Licht Künstlerische Bildproduktionen sind eine Form kulturellen Ausdrucks und als solche stehen sie immer wieder für Identität. In…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Tizians Porträt der Laura Dianti Aneignung und Transformation zwischen Orient und Okzident

Von Sabine Engel Es ist die exotisch anmutende Schönheit Laura Diantis, die orientalische mit okzidentalischen Elementen verbindet und das Porträt…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Osman Hamdi Beys Türkische Straßenszene Der Teppich als Verhandlungsort kultureller Identitäten im ausgehenden 19. Jahrhundert

Von Anna Christina Schütz Im Zentrum des Aufsatzes steht der sogenannte ›Orientteppich‹, der als Gegenstand der kunstgeschichtlichen Forschung und als…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Ikonische Stadtstrategien Das Fassadenplakat und die Musterfassade als Instrumente machtpolitischer Repräsentation

Von Benjamin Häger und Claudia Jürgens Fassadenplakate und Musterfassaden erfüllen lange vor der möglichen Realisierung des Baukörpers eine hochästhetisierte (Re-)Präsentation,…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Fehlende Verweise, rudimentäre ›Markierungen‹: aufgeweichte Grenzverläufe zwischen Kunst und Alltag

Von Irene Schütze In der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts wurden Grenzverläufe zwischen Kunst und Alltag vielfach ausgehandelt: Sie wurden…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Interesse an und in einem Bildarchiv für Migrant/innen und Flüchtlinge

Von Stefan Römer Mit der Aussage »Wir schaffen das« begrüßte die Bundeskanzlerin Angela Merkel im Sommer 2015 die vielen in…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Von der Fähigkeit, einen Stuhl zu ignorieren A. N. Whiteheads Konzept der Wahrnehmung als symbolisierender Tätigkeit und die Art, wie wir Bilder als Bilder sehen

Von Viola Nordsieck Im Denken A. N. Whiteheads ist Wahrnehmung nicht einfach das passive Aufnehmen äußerer Reize oder Sinnesdaten, sondern…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"

Mythos und Bild. Roland Barthes’ Semiologie bildlicher Stereotypisierung

Von David Jöckel In der Rezeption von Roland Barthes’ Schriften hat die Dominanz der Hellen Kammer zwei für die Analyse…

IMAGE 28/2018 itemprop="discussionURL"