Von Jörn Staecker, Matthias Toplak und Tobias Schade
Die multimodale Wahrnehmung der Umgebung ist das prägende Element des holistischen Erlebens der Lebensrealität eines jeden Menschen. Die Archäologie steht vor dem Problem, diesen zentralen Aspekt menschlicher Existenz zumeist nur in Ausschnitten fassen zu können, so dass häufig von archäologischen Funden und Befunden ausgehend nur eine faktenbasierte Perspektive geschaffen wird. Die enorme emotionalisierte Multidimensionalität einer Wahrnehmung vergangener Lebenswelten wird häufig ausgeblendet bzw. nicht in die archäologische Interpretation mit einbezogen. In diesem Artikel sol-len daher zum einen die Begrenzungen einer Multimodalitäts-Perspektive innerhalb der Archäologie des Mittelalters als auch deren Potenzial aufgezeigt werden, so ergeben sich bei genauerer Betrachtung eine Reihe von Anknüpfungspunkten. Anhand von drei Fallstudien – dem Dualismus zwischen Grab und Bestattungszeremonie, der multimodalen Aussagemöglichkeit von gotländischen Grabmonumenten und dem Symbol ›Schiff‹ als Kommunikationsmittel und -medium – wird das Problem der Multimodalität in der Archäologie diskutiert und die Bedeutung des Aspektes ›Wahrnehmung‹ deutlicher in den Fokus gestellt. So ermöglicht die Multimodalitäts-Perspektive einen neuen bzw. anderen Blick auf Gräber und Grabrituale, der verschiedenste Faktoren der Wahrnehmung mit einbezieht und damit weit über die bisherigen datenbasierten Analysen hinausgehen kann. Bei den Grabmonumenten zeigt sich eine komplexe Verflechtung der Faktoren Betrachtung, Wahrnehmung, Kenntnisstand, Aufstellungsort und nur noch rekonstruierbaren multimodalen Faktoren. Das frühmittelalterliche Schiff als Symbol macht deutlich, dass materielle Kultur ein Kommunikationspotenzial in historischer Zeit und in der Moderne aufzeigen kann; die jeweilige Perspektive ist hierbei entscheidend und hängt unmittelbar mit der Multimodalität zusammen.
The multimodal perception of one’s environment is the formative element for the holistic experience of reality of every human being. One of the main problems within archaeology is the fact that this central aspect of human existence can be grasped only in small fragments. Our picture of past realities as derived from archaeological findings and features is a perspective that is entirely dependent on hard facts. The massively emotionalized multimodality of the perception of reality is often excluded or not part of the archaeological interpretation. This paper illustrates the limits of a multimodal perspective within Medieval archaeology as well as its potential, because a closer examination shows that there are a number of possible approaches. Using three case studies – the dualism between grave and funeral ceremony, the multimodal information content of Gotlandic grave monuments, and the symbol of the ›ship‹ as means as well as medium of communication – the present paper discusses the issue of multimodality within archaeology, bringing the importance of ›perception‹ into sharper focus. In this way, a multimodal perspective permits new – or different – perspectives on graves and funeral rituals which incorporate various factors of perception and exceed the conventional analysis based on data. In the case of grave monuments, a complex linkage can be demonstrated between several factors, such as observation, perception, knowledge, location as well as multimodal factors which can only partially be reconstructed. The analysis of the early medieval ship as symbol reveals that material culture could indicate the potential for communication in the past as well as in modern times, with key factors being the perspective and its associated multimodal factors.