Von Sebastian Thies und Suzana Vasconcelos de Melo
Der folgende Beitrag, der multimodale Medienanalyse mit einem kulturwissenschaftlichen Ansatz verbindet, beschäftigt sich mit der Medialisierung von testimonialen Diskursen anhand zweier Beispiele: dem performativen Dokumentarfilm Que bom te ver viva (1989) von Lúcia Murat und der Comicserie Subversivos (1999ff.) von André Diniz. Beiden gemein ist der Gegenstand der sexualisierten Folter an Frauen aus dem Widerstand gegen die brasilianische Militärdiktatur, beide verarbeiten Formen des testimonialen Diskurses und verbinden dies mit einer reflektierten ästhetischen Transgression der vorherrschenden Erinnerungsdiskurse ihrer Zeit. Die Mediatisierung von ZeugInnenaussagen zu Foltererfahrungen wirft gemeinhin medienästhetische und medienethische Fragen zu den Grenzen des Sag- und Repräsentierbaren in medialen Diskursen auf. In unseren beiden Fallbeispielen, die durch die intermediale Bezugnahme und ästhetische Transposition von erzählerischen und bildlichen Motiven aus Murats Dokumentarfilm in der Comicserie verbunden sind, spielt Multimodalität als Set von Diskursstrategien eine zentrale Rolle dabei, wie ein Erfahrungsspektrum jenseits des Sag- und Visualisierbaren evoziert wird. Der medienübergreifende Vergleich lenkt dabei das Augenmerk auf das Zusammenspiel von verschiedenen semiotischen Modalitäten, mit denen die Verkörperung von Leid- und Traumaerfahrungen in testimonialen Erzählungen medial konstruiert wird. Da diese Strategien eingebettet sind in die Modellierung und Reflexion der komplexen Weltbezüge des testimonialen Diskurses, die an der Grenze von Subjektivität, Faktizität und Performativität der kulturellen Er-innerung angesiedelt sind, zeigt dieser Beitrag zudem, wie die Dimension referenzieller Modalitäten im Sinne einer Erweiterung des Gegenstandsbereichs der multimodalen Medienanalyse fruchtbar gemacht werden kann.
The following contribution, which combines multimodal media analysis with a cultural-scientific approach, examines the medialization of testimonial discourses based on two examples: the performative documentary Que bom te ver viva (1989) by Lúcia Murat and the comic series Subversivos (1999ff.) by André Diniz. Both are about sexualized torture of female members of the resistance against the Brazilian military dictatorship, both process testimonial discourses and combine this negotiation with a reflective aesthetic transgression of the prevailing memory discourses of their time. The mediatization of testimonies on torture generally raises questions of media aesthetics and media ethics concerning the limits of what can be said and represented in media discourses. In our two case studies – which are connected through intermedial references and aesthetic transpositions, where narrative and pictorial motifs from Murat’s documentary appear in the comic series – multimodality plays a key role. As a set of discursive strategies, multimodality helps evoke an experiential spectrum beyond what can be said and what can be visualized. The cross-media comparison draws the attention to the interaction of different semiotic modalities, which construct the embodiments of suffering and traumatic experience in testimonial narratives. As these strategies are embedded in the ways in which testimonial discourse models and reflects complex world references, which are situated at the borders of subjectivity, facticity and performativity of cultural memory, this contribution also shows how referential modalities can be a useful dimension to expand the scope of possible applications for multimodal media analysis.