Theoretische und methodologische Perspektiven des Multimodalitätskonzepts aus linguistischer Sicht

Von Janina Wildfeuer und John A. Bateman

Der Beitrag beschäftigt sich mit grundlegenden, das Multimodalitätsparadigma seit seinen Anfängen begleitenden Fragen nach der Bedeutungskonstruktion im Zusammenspiel unterschiedlichster Zeichenressourcen und Modalitäten. Er wirft dabei einen spezifisch linguistischen Fokus auf Theorien und Methoden innerhalb dieses Paradigmas und orientiert sich insbesondere an diskursanalytischen und textlinguistischen Fragestellungen, die eine theoretische Ausdifferenzierung und methodologische Präzisierung der zentralen Begriffe Zeichenmodalität und Medium anstreben. Der Grundgedanke dabei ist, dass Zeichenmodalitäten als eng verflochtene Bündel von Material, Form und dynamischer Diskurssemantik eine geeignete Grundlage für detaillierte empirische Analysen bieten, die letztlich eine umfassende Prüfung und Evaluation der theoretischen Ergebnisse und Forschung über das einzelne Artefakt hinaus ermöglicht.

The article deals with fundamental and broadly discussed issues within the paradigm of multimodal analysis concerning how the intersemiotic interplay of semiotic resources constructs meaning. Taking a specifically linguistic focus on theories and methods within this paradigm, the article orientates particularly towards discourse analytical and text linguistic accounts which aim at a theoretically and methodologically fine-grained account of the notions of semiotic mode and medium. The central idea is that reconstructing semiotic modes as theoretically tightly interwoven bundles of material, form and dynamic discourse semantics provides a suitable foundation for fine-grained empirical analysis, which in turn allows a comprehensive examination and evaluation of the theoretical constructs proposed.