„Der Fremde“ im Bild Analyse einer bildnerischen Aufgabenstellung

Von Pia Lilienstein

Im folgenden Beitrag werden Überlegungen zu einer Aufgabenstellung angestellt, die im Rahmen eines Forschungsvorhabens entwickelt worden ist, um das Phänomen des Fremden bzw. die Bedeutung des Wortes »fremd« mit bildnerischen Mitteln zu untersuchen. Diese Aufgabe basiert auf dem Paradox, in einem Bild jemanden darstellen zu sollen, der unbekannt ist, und dessen Fremdsein nicht unmittelbar sichtbar ist, weil es ein Phänomen der sozialen Interaktion darstellt. Die soziologische Forschungsperspektive wird hier methodisch mit der kunstpädagogischen Perspektive verbunden und diskutiert.

In the following article, reflections are given on a task that was developed in the context of a research project to investigate the phenomenon of the stranger or the meaning of the word »strange« or »foreign« or »unfamiliar« with pictorial means. (While the English language knows three words for this phenomenon, the German language has only the word ›fremd‹ at its disposal). This task is based on the paradox of having to depict in a picture someone who is unknown and whose strangeness is not immediately visible because it is a phenomenon of social interaction. The sociological research perspective is here methodically combined with the art pedagogical perspective and discussed.