Die Bildphilosophien Ludwig Wittgensteins und Oliver Scholz‘ im Vergleich

Von Christian Trautsch

Ausgehend von der Unterscheidung von weiten, abstrakten und engen, konkreten Bildbegriffen und somit von abstrakten und konkreten Bildern, wird im vorliegenden Beitrag ein Vergleich der Bildphilosophien Ludwig Wittgensteins und Oliver Scholz‘ vorgenommen. Während das Bild bei Wittgenstein in eine komplexe Weltontologie integriert ist, nicht zwangsläufig zeichenhaft sein muss und ein Mittel zum Zweck darstellt, ist das Bild bei Scholz ein selbstzweckmäßig beschriebenes konkretes zeichenhaftes Artefakt. Während bei Wittgenstein das Bild nur dann ein Bild ist, sofern es einen Sachverhalt der Wirklichkeit darstellt, kann das Bild bei Scholz durchaus wirklichkeitsfremd sein und wird im Wesentlichen durch seine syntaktischen und semantischen Eigenschaften konstituiert. Interessanterweise verfolgen beide Ansätze drei wesentliche gemeinsame Grobziele: die Prüfung der Wirklichkeitsrelevanz und des Zusammenhangs von Bild und Zeichen sowie die weitgehend erschöpfende Darstellung des Bildbegriffs.

Based on the distinction between wide, abstract and narrow, concrete concepts of image and thus of abstract and concrete images, this article presents a comparison of the image philosophies of Ludwig Wittgenstein and Oliver Scholz. According to Wittgenstein’s theory, the image is integrated into a complex world ontology and represents a means to an end – it must not necessarily be a sign. In contrast, Scholz’s autotelic describes a concrete emblematic artifact. For Wittgenstein, the picture is only an image if it is a matter of fact, while for Scholz, an image may be unrealistic, and be only constituted by its syntactic and semantic properties. Interestingly, both approaches have three major general objectives in common: to examine the relevance of reality and the relationship between image and sign and the most complete examination of the image.