Von Hans Jürgen Wulff
Die Repräsentation von Zeit im Film erweist sich als Nebeneinander mehrerer Strategien der Zeitdarstellung, die zudem mit verschiedenen Modalitäten des Zeichenbezuges (insbesondere der Möglichkeit und der Zukünftigkeit des Gezeigten) zusammengehen: Ausgehend von der Fähigkeit des Films, sichtbare Prozesse wahrnehmungsähnlich aufzeichnen und in der Projektion reproduzierbar zu machen, zeigt sich schnell, dass sich die Beziehungen von Vor- und Nachzeitigkeit nicht allein aus dem Vergehen vorfilmischer Zeit erklären lassen, sondern dass die höheren Schichten der (sozialen oder dramatischen) Szene, der (filmischen) Sequenz und der Erzählung die Zeitverhältnisse zwischen Elementen der filmischen Darstellung regulieren und vereindeutigen. Zudem steht der Film immer der ›Zuschauerzeit‹ entgegen, die den Rahmen der Rezeption bildet. Die fast immer elliptische filmische Repräsentation von Zeit erweist sich als gebunden in den Zusammenhang von Zeit-Episoden (Handlungszusammenhänge, Projekte und ähnliches), die einerseits mit der Intentionalität des Handelns dargestellter Figuren, andererseits mit der Intentionalität der Akte des filmischen Mitteilens motiviert ist.
The cinematographic representation of time is based on the coexistence of different strategies of representation, additionally coordinated with different modes of reference (especially the potentiality and futurity of what is shown stands beside the dominant mode of ›it exists‹, the prime epistemic approach to the imaginary reality of cinematographic images). Film is able to record real processes and to reproduce them in a way that the perception of filmic images is similar to the perception of pre-cinematographic appearances. It has to be considered that relations of Before and After are not only part of pre-cinematographic time but also indicated and regulated by higher levels of filmic representation – inner structures of (social and dramatic) scenes, sequences and narrative structures. Secondly it can be seen that the phenomena of representing time in film are contrasted with the ›present of the viewer‹, building the framework for understanding the film text. The prime device of representing time in cinematographic structures is to follow the unit of time episode (the unity of action and interaction sequences, projects, and so on) and to represent only parts of real events following principles of relevance. Thus, the representation of time in film is based on the intentionality of the actions of characters in a film as well as on the intentionality of the act of communicating via film.