The Descent of Art The Evolution of Visual Art as Communication via Material Culture

Von Larissa Mendoza Straffon

Dieser Artikel beginnt mit einer Analyse dreier aktueller und einflussreicher Evolutionsansätze zu den Ursprüngen der Bilder. Der erste Ansatz geht auf Darwin zurück und deutet an, dass Kunst, ähnlich wie der Pfauenschwanz, durch sexuelle Selektion entstand, um im Paarungsverhalten das andere Geschlecht anzulocken. Ein zweiter Ansatz geht davon aus, dass es die Hauptfunktion der Kunst ist, Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, um sozialen Zusammenhalt zu fördern und die allgemeine Fitness der Gruppe zu steigern. Das dritte Modell besagt, dass Kunst während der Evolution ein Hilfsmittel darstellte, um mentale Strukturen zu organisieren und kognitive Fähigkeiten zu fördern – bspw. Gedächtnis und Lernen. Vergleicht man diese Ansätze mit Belegen künstlerischer Handlungen aus archäologischen Funden des Oberen Pleistozän – 127000 bis 10 000 Jahre vor heute, und speziell zwischen 100000 und 30 000 Jahren vor heute – zeigt sich, dass keiner dieser Ansätze die Ent-stehung und Entwicklung der Kunst, wie die Archäologie sie nachweist, vollständig erklären kann. Auf der Basis dieser Analyse argumentiert die vorliegende Arbeit: 1) Viele wichtige Aspekte bezüglich der Ursprünge der Bilder sind bis-her nicht in existierende Modelle aufgenommen worden, so dass eine Beschreibung der Ursprünge, welche den archäologischen Befunden entspricht, bisher nicht existiert. 2) Es könnte sich lohnen, ein alternatives Szenario der bildenden Kunst zu entwerfen, welches diese als Kommunikationssignal, in Form einer stilistischen Variation der Sachkultur, begreift. 3) Ein auf Kommunikation, Sachkultur und Stil basierendes Evoluti-onsmodell kann die eingangs gemachten Vorhersagen – für die Entstehung und Entwicklung der bildenden Kunst im Pleistozän – erfüllen, von denen im Folgenden einige vorgestellt werden.

This paper starts out by offering an analysis of three highly topical and influential evolutionary approaches for the origins of art: The first goes back to Darwin and suggests that art, like the peacock’s tail, was shaped by sexual selection to attract the opposite sex. The second proposal suggests that the main adaptive function of art is to attract and share attention, thereby promoting social cohesion and increasing the overall fitness of the group. The third model advances that throughout evolution, visual art has helped organize mental structure and enhanced cognitive abilities—e.g. memory and learning. By contrasting these models against evidence of artistic behaviour from the archaeological record of the Upper Pleistocene—127 000-10 000 years before present, and especially from 100000-30 000 BP, it becomes evident that none of them can fully account for the emergence and development of visual art as it is reflected in the archaeology. Based on that analysis the present work argues that: 1) Many important issues regarding the evolution of visual art in particular have not been attended by existing models, for which an account that is compatible the archaeological record is still lacking. 2) It might be fruitful to pursue an alternative evolutionary scenario for visual art, in which this trait is conceived of as a communication signal in the form of stylistic variation in material culture. 3) An evolutionary model based on communication, material culture, and style can generate preliminary predictions for the emergence and development of visual art in the Pleistocene, some of which will be outlined. Consider the faculty of making art not as a special God-given gift reserved for a few talented individuals, or as an acquired skill that takes years to learn and master, but as a universal human behaviour. Consider behaviour not as a fixed action pattern, but as any action of an organism that changes its relationship to its environment. Consider the environment not as the extraneous surroundings of the passive organism, but as a system with which the organism is in constant interaction and of which the organism itself is an active part of.