Ausgabe 6/2007

Herausgeber dieser Ausgabe: Klaus Sachs-Hombach, Jörg Schirra, Stephan Schwan und Hans Jürgen Wulff

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Von Jörg R.J. Schirra

IMAGE 06/2007 itemprop="discussionURL"

Die Konstruktion internationaler Politik in den Bildsequenzen von Fernsehnachrichten Quantitative und qualitative Inhaltsanalysen zur Darstellung von mediatisierter und inszenierter Politik

Von Sabrina Baumgartner und Joachim Trebbe | Mit welchen Bildtypen wird Politik in Fernsehnachrichten dargestellt? Wie wird mediatisierte und inszenierte Politik in Fernsehnachrichten dargestellt? Diesen Fragen geht der Beitrag anhand einer quantitativen und einer qualitativen Inhaltsanalyse der Nachrichten über internationale Politik in der Tagesschau des Schweizer Fernsehens nach. Die Ergebnisse der Analyse von 29 Themenbeiträgen und 226 Sequenzen werden dabei unter inhalt-lichen und methodischen Gesichtspunkten diskutiert. Unter anderem zeigt sich, dass inszenierte Bildtypen zwar seltener vorkommen als mediatisierte oder genuine, aber in der Berichterstattung mehr Zeit einnehmen und sehr unterschiedlich personalisiert werden.

IMAGE 06/2007 itemprop="discussionURL"

Bilder lesen …

Von Hermann Kalkofen | Bilder lesen – eine Floskel, die im kunstwissenschaftlichen Diskurs zunehmend Verwendung findet, von ernstzunehmenden Autoren wie Claude Gandelman (1991) – ›Reading Pictures, Viewing Texts‹ – scheint‘s völlig ernst gemeint. Vor diesem Hintergrund soll einerseits versucht werden, die wesentlichen Merkmale jener Art des fovealen Sehens zusammenzustellen, die sich als Lesen bezeichnen läßt und alsdann zu überprüfen ob nicht mit einigem Recht tatsächlich in einem nicht nur mehr metaphorischen Sinn von einem Bilder-Lesen gesprochen werden könnte. Die Frage ist andererseits nicht unabhängig von der Frage nach der Beschaffenheit der graphischen Zeichenverbände, die einen ›Lesestoff‹ darstellen sollen.

IMAGE 06/2007 itemprop="discussionURL"

Bildtransfers Der Einsatz visueller Medien in der Indianermission Neufrankreichs

Von Franz Reitinger | This historical essay focuses on the implementation and the effect of images, charts and maps on the Native American during the Christianizing campaigns of the Jesuit mission in the 17th century. The detailed mission reports allow us to describe the introduction of the mimetic image in an indigene culture as a technological transfer which made the acculturative process work.

IMAGE 06/2007 itemprop="discussionURL"

Zur Sozialität des nichtfotorealistischen Renderings Eine zu kurze, soziologische Skizze für zeitgenössische Bildmaschinen

Von Andreas Schelske | Wie müsste eine Bildmaschine für automatische Malereien konstruiert sein, damit sie in westlichen Gesellschaften so erfolgreich wird wie die digitale Fotokamera oder wie eine Game Engine für dreidimensionale, fotorealistische Computerspiele? Die soziologische Frage ist: Welcher Bauart müsste eine nicht-fotorealistische Bildmaschine sein, um in der bildvermittelten Kommunikation unserer Kultur spezifische Funktionen und Aufgaben zu erfüllen?

IMAGE 06/2007 itemprop="discussionURL"

 

 

Themenheft

Rezensionen

IMAGE 06/2007 itemprop="discussionURL"